Oktober 2024
Hürden in den Köpfen
Hürden in den Köpfen: Warum sich Pflegekräfte nicht trauen
In Deutschland denken viele ehemalige Pflegekräfte regelmäßig daran, in ihren Beruf zurückzukehren. Sie vermissen die sinnstiftende Arbeit, den Kontakt zu Menschen und das Gefühl, etwas Wertvolles zu leisten. Doch nur wenige handeln: Gerade einmal 5% dieser Rückkehrwilligen bewerben sich aktiv. Warum also bleiben so viele auf der Stelle?
Die Antwort ist ebenso vielschichtig wie alarmierend: Viele fühlen sich nicht angesprochen, nicht willkommen – oder schlicht nicht dazu ermutigt, den ersten Schritt zu machen.
„Das ist nicht für mich“ – Fehlende Ansprache:
Pflegekräfte, die den Beruf verlassen haben, fühlen sich oft durch klassische Stellenanzeigen nicht angesprochen. Sie suchen nicht aktiv auf Job-Portalen und wenn sie doch auf eine Stellenzeige treffen, denken viele: „Das richtet sich an aktive Pflegekräfte – ich gehöre nicht dazu.“ Sie zweifeln, ob ihre Fähigkeiten nach einer längeren Pause überhaupt noch gefragt sind und werden durch lange Listen an geforderten Qualifikationen in Stellenanzeigen eher abgeschreckt.
„Vielleicht irgendwann …“ – Keine Gelegenheit zur Rückkehr:
Der Gedanke an eine Rückkehr mag vorhanden sein, aber Gelegenheiten, aktiv zu werden, fehlen oft. Der Alltag frisst den Wunsch auf, und ohne gezielte Impulse oder persönliche Ansprache bleibt er in der Schwebe.
Der Schlüssel, um ehemalige Pflegekräfte für eine Rückkehr zu gewinnen, liegt in einer durchdachten Ansprache. Es braucht:
Die richtige Botschaft – gezielt auf ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt.
Den richtigen Ort – dort, wo sie sich aufhalten, sei es online, über Netzwerke oder durch persönliche Empfehlungen.
Die richtige Häufigkeit – nicht nur einmal, sondern kontinuierlich und sichtbar.
Doch die Ansprache allein reicht nicht. Es braucht eine Brücke zum Handeln:
Direkt ansetzen, wenn der Rückkehrgedanke entsteht – Pflegekräfte müssen in dem Moment, in dem sie über eine Rückkehr nachdenken, die Möglichkeit haben, den nächsten Schritt zu gehen.
Informationen klar und zugänglich machen – Welche Stellenangebote gibt es überhaupt in der Umgebung? Wofür stehen die verschiedenen Pflegeanbieter?
Niedrigschwellige Kontaktmöglichkeiten schaffen – keine aufwändige Bewerbungsmappe – die hat in dieser Situation niemand zur Hand – ein paar relevante Fragen per Chat für einen raschen ersten Kontakt.
Wer diese beiden Schritte – Ansprache und Brücke – kombiniert, schafft nicht nur Interesse, sondern ermöglicht echte Bewegung in Richtung Rückkehr. Jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden, damit sich etwas bewegt!